frieden bringen

  • 51Das Schweigen (Gertrud von le Fort) — Das Schweigen ist eine Erzählung, die Gertrud von le Fort kurz vor ihrem 90. Geburtstag[1] vollendete und die 1967 in der Arche in Zürich erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Re …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wim Malgo — (* 3. Oktober 1922 in Maassluis/Holland; † 8. August 1992 in Dübendorf/Schweiz) war ein betont konservativer Bibelausleger mit starker politischer Parteinahme für den Staat Israel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Endzeitankündigungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Glaube —    (sprachlicher Zusammenhang mit ”geloben“, ”verloben“, ”sich anvertrauen “) heißt im allgemeinsten Sinn, die Äußerungen einer Person im Vertrauen auf sie frei anzunehmen (”ich glaube dir“). Beim Glauben handelt es sich immer um ein dialogisches …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 54Pakation — Pa|ka|ti|on die; , en <aus gleichbed. spätlat. pacatio zu lat. pacare »befrieden, zum Frieden bringen«, dies zu pax, vgl. 1↑Pax> (veraltet) Beruhigung, Friedensstiftung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 55Pazifismus — Pazifismus: Die um 1900 aufkommende Bezeichnung für jene Anschauung, die (aus ethischen oder religiösen Gründen) den Krieg in jeder Form ablehnt und sich für die friedliche Verständigung zwischen den Völkern um jeden Preis einsetzt, ist aus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 56Pazifisten — Pazifismus: Die um 1900 aufkommende Bezeichnung für jene Anschauung, die (aus ethischen oder religiösen Gründen) den Krieg in jeder Form ablehnt und sich für die friedliche Verständigung zwischen den Völkern um jeden Preis einsetzt, ist aus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57pazifistisch — Pazifismus: Die um 1900 aufkommende Bezeichnung für jene Anschauung, die (aus ethischen oder religiösen Gründen) den Krieg in jeder Form ablehnt und sich für die friedliche Verständigung zwischen den Völkern um jeden Preis einsetzt, ist aus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58befrieden — be|frie|den (Frieden bringen; gehoben für einhegen); befriedet …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 59Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon