freund-trommel

  • 71Franz von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Franz von Suppè — (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Franz von Suppé — Franz von Suppés Ehrengrab auf dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Geppetto — Pinocchio – Darstellung von Enrico Mazzanti Noch unvollendete Pinocchiofiguren Pinocchio [pi nɔk:jo] ist eine bekannte Kinderbuchfigur d …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Hundejahre — (erschienen 1963) ist ein Roman von Günter Grass. Es handelt sich um den dritten Band der „Danziger Trilogie“, die außerdem die Romane Die Blechtrommel (1960) und Katz und Maus (1961) umfasst. Grass Thema in diesem Werk ist die Zeitgeschichte des …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Liste deutschsprachiger Zeitschriften — Anders als Zeitungen sind Zeitschriften im Allgemeinen broschiert, seltener gebunden. Sie erscheinen periodisch, in der Regel wöchentlich, 14 täglich, monatlich oder in noch größeren Zeitabständen. Diese Liste enthält eine Auswahl aus den derzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Miesbach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Panca Tantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Pancatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Panchatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3.… …

    Deutsch Wikipedia