freude

  • 31Freude — Freu|de , die; , n; [in] Freud und Leid {{link}}K 13{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 32Freude —  Fredd …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 33Rodolfo Freude — Freude (zweiter von links) mit Juan Perón Rodolfo Freude (* 11. September 1920 in Buenos Aires; † 18. Oktober 2003) war ein argentinischer Geheimdienstoffizier. Er leitete den Geheimdienst Juan Peróns, der als Zentrale für die NS Fluchthilfe nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Freude machen — beglücken; erfreuen; gefällig sein …

    Universal-Lexikon

  • 35Freude haben — sich freuen; amüsieren; Spaß haben; verlustieren; vergnügen …

    Universal-Lexikon

  • 36Freude empfinden — (sich) freuen; frohlocken; erfreut sein …

    Universal-Lexikon

  • 37Albert Freude — (* 28. September 1877 in Mettingen; † 12. August 1956 in Bevergern) war ein deutscher römisch katholischer Pfarrer. Der langjährige Dechant des Dekanats Ibbenbüren war Ehrenbürger der damaligen Stadt Bevergern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Kraft durch Freude — Reklame für einen bunten Abend der NS Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Gau Kurhessen Die nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF) war eine politische Organisation mit der Aufgabe, die Freizeit der deutschen Bevölkerung zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Ode an die Freude — Autograph Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759–1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770–1827). Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 40An die Freude — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 …

    Deutsch Wikipedia