frequenzen

  • 61Richtungswahrnehmung — Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Benennung der drei Ebenen oben: 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Räumliches Hören — Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Benennung der drei Ebenen oben: 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Räumliches hören — Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Benennung der drei Ebenen oben: 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Schalllokalisation — Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Benennung der drei Ebenen oben: 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Schallortung — Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation. Benennung der drei Ebenen oben: 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Sinuswelle — Physikalische Größe Name Frequenz Größenart Frequenz Formelzeichen der Größe f, ν Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Universalien der Musikwahrnehmung — Die Universalien der Musikwahrnehmung sind die Elemente der Musikwahrnehmung und verarbeitung, die als angeboren, das heißt kulturunabhängig betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen 2.1 Einflüsse auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Wellenimpedanz — Als Wellenimpedanz – oder deutlich häufiger, als Wellenwiderstand benannt, – wird die Eigenschaft eines Mediums bezeichnet, in dem sich eine physikalische Welle ausbreitet. Man kann sich diesen Widerstand anschaulich etwa als die Steifigkeit bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Differenzierer — Der Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OV, OpAmp, OA) ist ein elektronischer Verstärker, der einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang besitzt und eine sehr hohe Verstärkung aufweist. Als Eingangsschaltung wird immer ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Elektrometerverstärker — Der Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OV, OpAmp, OA) ist ein elektronischer Verstärker, der einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang besitzt und eine sehr hohe Verstärkung aufweist. Als Eingangsschaltung wird immer ein… …

    Deutsch Wikipedia