fremdländisch

  • 71fremdartig — exotisch; fremdländisch; fremd; apart * * * frẹmd|ar|tig 〈Adj.〉 fremd, anders, ungewohnt * * * frẹmd|ar|tig <Adj.>: ungewöhnlich; ↑ fremd (3) wirkend: ein es Aussehen; diese Musik klingt f …

    Universal-Lexikon

  • 72Rechtsextremismus — Faschismus; Neofaschismus; Nationalsozialismus; Rechtsradikalismus; Hitlerfaschismus * * * Rẹchts|ex|tre|mis|mus auch: Rẹchts|ext|re|mis|mus 〈m.; ; unz.; Pol.〉 politische Bewegung, die extrem rechtsgerichtet ist; Sy Rechtsradikalismus; Ggs… …

    Universal-Lexikon

  • 73ausheimisch — aus|hei|misch <Adj.> (veraltet, noch landsch.): nicht einheimisch; fremdländisch: e Produkte …

    Universal-Lexikon

  • 74spanisch — Das kommt mir spanisch vor wird von einer Sache gesagt, die befremdend, unangenehm, wohl auch komisch wirkt. ›Das wird dir spanisch vorkommen‹, du wirst dich wundern. Als Karl V. (1519 56), ein Spanier seiner Abstammung und Erziehung nach, die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 75exotisch — e|xo|tisch 〈Adj.〉 1. fremd, fremdländisch 2. aus den Tropen stammend [Etym.: <grch. exotikos »ausländisch«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 76Rhabarber — Rha|bạr|ber 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.; Bot.〉 einer Gattung der Knöterichgewächse angehörende Nutzpflanze mit großen Blättern, deren Stiele für Kompott (Pontischer Rhabarber) od. als Abführmittel (Gemeiner Rhabarber) verwendet werden: Rheum [Etym …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 77exotisch — exo|tisch <über lat. exoticus aus gr. exōtikós »ausländisch« zu éxō »außerhalb«; vgl. ↑exo...>: a) fremdländisch, überseeisch; b) einen fremdartigen Zauber habend od. ausstrahlend; <aus dem Üblichen herausfallend u. daher auffallend,… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 78Rhabarber — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. rabarbaro, dieses aus ml. rabarbarum, rheu barbarum, eigentlich fremdländisches rheu , aus gr. rā, rēon n. Rhabarber und gr. bárbaros fremdländisch . Der Name der Pflanze ist nach Ammianus Marcellius …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 79exotisch — »fremdländisch, überseeisch, fremdartig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus lat. exoticus < griech. exōtikós »ausländisch« entlehnt (vgl. ↑ exo..., ↑ Exo...). Dazu das Substantiv Exot »Angehöriger ferner Länder« (19./20. Jh.) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Exot — exotisch »fremdländisch, überseeisch, fremdartig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus lat. exoticus < griech. exōtikós »ausländisch« entlehnt (vgl. ↑ exo..., ↑ Exo...). Dazu das Substantiv Exot »Angehöriger ferner Länder« (19./20. Jh.) …

    Das Herkunftswörterbuch