freitagsmoschee

  • 91Freitagspredigt — Chutba (auch: Khutba, arabisch ‏خطبة‎, DMG ḫuṭba) bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Festgebet zum islamischen Fest des Fastenbrechens und Opferfest. Sie dient der spirituellen Erbauung und moralischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Gauhar Shad — Gowhar Schad bzw. Gawar Schad, Gohar Schad, Guharschad (* um 1378; † 1. August 1457); timuridische Adelige und erste Frau (und Lieblingsfrau) von Schah Rukh, dem Herrscher von Chorasan. Sie war die Mutter des „Astronomenprinzen“ Ulug Beg. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gawar Schad — Gowhar Schad bzw. Gawar Schad, Gohar Schad, Guharschad (* um 1378; † 1. August 1457); timuridische Adelige und erste Frau (und Lieblingsfrau) von Schah Rukh, dem Herrscher von Chorasan. Sie war die Mutter des „Astronomenprinzen“ Ulug Beg. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gedi — Ruinen der großen Moschee von Gedi 1399 datiertes Grabmal in Gedi. Solche Pfeilergräber waren f …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Ghuriden — Das Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Ghuriden (persisch ‏غوریان‎, DMG Ġūriyān; arabisch ‏غوريون‎ …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Glossar der indischen Architektur — Dieses Glossar soll einen Überblick über wichtige Termini der indischen Architektur geben. Die meisten der hier aufgeführten Begriffe stammen aus dem Sanskrit, Persischen oder Arabischen. Sofern bekannt, ist hinter dem Stichwort das grammatische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Grabkomplex des Sultan Barquq — Kuppel und Minarett Der Grabkomplex des Sultan Barquq wurde 1384 bis 1386 in Kairo erbaut. Der Erbauer war Barquq, der von 1382 bis 1399 Sultan in Ägypten war. Der Komplex bestand aus einer Freitagsmoschee, einer Madrasa für 125 Studenten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Große Moschee von Khartum — Die Große Moschee von Khartum auf einem Foto von 1936 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Gulbarga — Gulbarga …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Harar — mit Stadtmauer 9.342.116666666667 Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia