freitagsmoschee

  • 11Mescid — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Moscheebaukonflikt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13MV-MLE — Malé Basisdaten Verwaltungsbezirk: Malé Fläche: 5,798 km² …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Medina (Stadtteil) — Medina, arabisch ‏مدينة عتيقة‎, DMG madīnat ʿatīqat ‚Altstadt‘, ist die Bezeichnung für die Altstadt arabischer, meist nordafrikanischer Städte. In der arabischen Sprache hat das Wort die Bedeutung Stadt schlechthin. Die größte Medina… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Moschee — Die Sultan Ahmed Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Mogul-Architektur — Als Mogul Architektur im engeren Sinne bezeichnet man die von den Herrschern des islamischen Mogulreichs und deren engsten Familienangehörigen in Südasien in der Zeit zwischen 1526 und 1858 errichteten Bauten; im weiteren Sinne gehören dazu alle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nain (Iran) — Nā in …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Tari Khaneh — Tari Khaneh, Ṭārī Ḫāna, auch Tari Khana; ist die vermutlich früheste, nach der islamischen Eroberung gebaute und erhaltene Moschee im Iran aus dem 8. Jahrhundert. Sie wurde nach dem Bauplan einer klassischen arabischen Hofmoschee unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Aleksandra Lisowska — Roxelane auf einem anonymen Holzschnitt von 1550, so wie man sie sich in Venedig als la Rossa (die Russin) vorstellte[1] Haseki Hürrem Sultan (osmanisch Hürrem, von persisch ‏خرم‎ ḫurram ‚die Freudvolle‘; auch Roxelane, Roxelana, Roxolana, Ruziac …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Anastasia Lisowska — Roxelane auf einem anonymen Holzschnitt von 1550, so wie man sie sich in Venedig als la Rossa (die Russin) vorstellte[1] Haseki Hürrem Sultan (osmanisch Hürrem, von persisch ‏خرم‎ ḫurram ‚die Freudvolle‘; auch Roxelane, Roxelana, Roxolana, Ruziac …

    Deutsch Wikipedia