freibleibend

  • 81X15 — North American X 15 Typ …

    Deutsch Wikipedia

  • 82X16 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83X33 — X 33 „Venture Star“ Test des RS 2200 Aerospike Triebwerkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 84XB-Serie — Dies ist eine Liste von Versuchsflugzeugen, wovon die meisten bei ihrem Entwurf als experimentell eingestuft wurden. Diese Liste beinhaltet Maschinen, die nicht in Serienproduktion gingen oder die signifikante Modifikationen von Serienmaschinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85X 33 — „Venture Star“ Test des RS 2200 Aerospike Triebwerkes …

    Deutsch Wikipedia

  • 86unverbindlich — 1. a) nicht bindend/fest, ohne Gewähr/Verbindlichkeit/Verpflichtung, zu nichts verpflichtend. b) beliebig, vage; (oft leicht abwertend): allgemein. 2. barsch, brüsk, eckig, kühl, kurz angebunden, nicht sehr entgegenkommend, reserviert, spröde,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 87Freizeichnungsklausel — 1. Bürgerliches Recht: Begriff mit verschiedenen Bedeutungen: a) Klauseln, durch die Bindung an ein Vertragsangebot ausgeschlossen wird (ohne Obligo, freibleibend). b) Klauseln, durch die auch in ⇡ Allgemeinen Geschäftsbedingungen die einem Teil… …

    Lexikon der Economics

  • 88Nachforderung — 1. N. bei Börsengeschäft: Im Nochgeschäft N. bzw. Nachlieferung bei entsprechendem Abschluss. 2. N. im Sinn einer Preiserhöhung ist i.Allg. innerhalb gewisser Grenzen bei einer vertraglich vereinbarten Leistung zulässig, wenn mit Preisvorbehalt… …

    Lexikon der Economics

  • 89Offerte — 1. Begriff: Vertragsangebot, Angebot, Antrag; rechtlich bindend für den Anbieter, sofern nicht ausdrücklich Gegenteiliges erklärt wird, etwa durch die Klausel freibleibend (⇡ Freizeichnungsklausel) u.Ä. Vgl. auch ⇡ Vertrag. Im kaufmännischen… …

    Lexikon der Economics

  • 90Vertrag — I. Handels und Gesellschaftsrecht:1. Begriff: Mittel zur rechtlichen Gestaltung der persönlichen, wirtschaftlichen Verhältnisse durch übereinstimmende ⇡ Willenserklärung zweier oder mehrerer Parteien. Die meisten kaufmännischen Geschäftsvorfälle… …

    Lexikon der Economics