freiberuflich arbeiten

  • 111Gotthilf Ludwig Möckel — Gotthilf Ludwig Möckel, auch: Ludwig Möckel (* 22. Juli 1838 in Zwickau; † 26. Oktober 1915 in Doberan) war ein deutscher Architekt. Er hat eine große Zahl von Kirchenbauten im neugotischen Stil geschaffen wie die Johanneskirche in Dresden, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Hans Maria Wingler — (* 5. Januar 1920 in Konstanz; † 19. Januar 1984 in West Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker. Zu den Schwerpunkten seiner kunstwissenschaftlichen Arbeiten gehörten expressionistische Malerei, vor allem Oskar Kokoschka, und das Bauhaus.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Heilpädagoge — Heilpädagogik ist ein Teil der Sonderpädagogik. Der Begriff geht zurück auf Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk Die Heilpädagogik mit besonderer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Heilpädagogik — ist nach Werner Eitle eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik (Eitle 2003, S. 8). Der Begriff, der in Deutschland oftmals synonym mit dem der Sonderpädagogik verwandt wird (vgl. Eitle 2003, S. 8), geht zurück auf Jan Daniel Georgens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Helge Leiberg — (* 1954 in Dresden) ist ein deutscher Maler. Leiberg studierte nach einer Lehre als Positiv Retuscheur zwischen 1973 und 1978 bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Er war dann freiberuflich tätig und beschäftigte sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Hellmuth Chemnitz — Hellmuth Max Chemnitz (* 30. November 1903 in Leipzig; † 17. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Leiter der Abteilung Plastik an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig. Mit Chemnitz verbinden sich vor allem Erinnerungen an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Helmut Rußwurm — (* 14. Februar 1911 in Ludwigshafen am Rhein; † 6. September 1995 in Jockgrim) war ein deutscher Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkbeschreibung 3 Ausstellungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Henry Lange — Karl Julius Heinrich (Henry) Lange (* 13. April 1821 in Stettin; † 30. August 1893 in Berlin) war ein deutscher Kartograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ing. — Der Begriff Ingenieur (Abk.: Ing., ital. → franz. von mittellatein. ingenium (Kriegsgerät) und ingeniarius (Zeugmeister, später Festungsbaumeister)) umfasst im herkömmlichen deutschen Sprachgebrauch im weiteren Sinne ein Berufsbild, welches durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ingenieurin — Der Begriff Ingenieur (Abk.: Ing., ital. → franz. von mittellatein. ingenium (Kriegsgerät) und ingeniarius (Zeugmeister, später Festungsbaumeister)) umfasst im herkömmlichen deutschen Sprachgebrauch im weiteren Sinne ein Berufsbild, welches durch …

    Deutsch Wikipedia