frauenschmuck
1Heilbronn-Klingenberg — Klingenberg Stadtteil von Heilbronn …
2Klingenberg (Heilbronn) — Klingenberg …
3Berlocken — (aus dem Französischen Breloques, Anhängsel) sind kleine Kostbarkeiten oder kleine Schmuckgegenstände aus Metall, Elfenbein, Porzellan, Edelstein oder anderen wertvollen Materialien. Zwischen der Zeitenwende und der Wikingerzeit (800 1050 n.… …
4Birka — Ansgars Kreuz auf Birka, Sommer 2008 Birka und Hovgården, gelegen auf zwei benachbarten Inseln (Björkö und Adelsön) in Schwedens drittgrößtem See, dem Mälaren, wurden 1993 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie geben Zeugnis vom… …
5Bröbberow — Wappen Deutschlandkarte …
6Byzanz an der Donau — ist ein geflügeltes Wort unter Archäologen, vergleichbar den „Vandalen vor Rom“ und wird als Arbeitshypothese von einer Forschungsrichtung vor allem österreichischer und ungarischer frühgeschichtlicher Archäologen vertreten. Hierunter wird nicht… …
7Deponierung — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …
8Depotfund — (auch Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus Deponierungen werden als Depotfund bezeichnet. Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Inhaltsverzeichnis …
9Dürrnhof (Merkendorf) — Dürrnhof Stadt Merkendorf Koordinaten …
10Erstfeld — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …
11Ex voto — Eine Votivgabe (von lat. „votum“: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde („ex voto“) an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage. Vom Gebet… …
12Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
13Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre — Inhaltsverzeichnis 1 Frühere Geschichte 1.1 Vor Christi Geburt 1.1.1 Die frühen Funde 1.1.2 Die älteste Kultur …
14Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
15Glasarmring — Glasarmringe sind eine typische Schmuckform, die neben gläsernen Fingerringen und Ringperlen zur mittleren La Tène Zeit im keltischen Mitteleuropa als Frauenschmuck aufkommt und als Grabbeigabe gefunden wird. Bereits nach rund 150 Jahren… …
16Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
17Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
18Glasverschmelzung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
19Glaszustand — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …
20Hand Fatimas — „Hand der Fatima“ als Anhänger Die Hand der Fatima (Hamsa, Khamsa, arabisch خمسة; sprich: Chamsa, „fünf“) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens. Es gilt als universell schützend und als… …