frauengemächer

  • 21Rotes Fort (Delhi) — Außenansicht des Roten Forts in Delhi Das Rote Fort (Urdu ‏لال قلعہ‎ Lal Qila) in der nordindischen Stadt Delhi ist eine Festungs und Palastanlage aus der Epoche des Mogulreiches. Sie wurde zwischen 1639 und 1648 für den Mogulkaiser …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Vesara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Prinzenraub — Prinzenraub, die gewaltsame Entführung der Prinzen Ernst u. Albrecht, Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmüthigen von Sachsen, durch Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg. Kunz von Kaufungen, geb. auf Kaufungen bei Penig, war… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Wohnhaus — (Wohngebäude), Gebäude, welches nebst den dazu gehörigen Nebengebäuden nicht für öffentliche Zwecke bestimmt ist, sondern von Privatpersonen errichtet wird u. insbesondere zum Bewohnen dient. Die Anordnung solcher Gebäude im Innern u. Äußern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Wohnhaus — Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer – Bck Bäckerei – B Bad – D Dienerzimmer Df Durchfahrt – Fz Fremdenzimmer – H Hof – Hl Halle – Hm Harem – K Küche – Ka Kammer – Kz – Kinderzimmer – Ke Keller – Ki Kiosk – M Mädchengelaß – Md… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Portugal — Portugal, dieser Paradiesgarten von Europa, in welchem einst Camoens seine göttliche Lusiade sang, in welchem die treue Liebe und das tragische Ende der reizenden Ines da Castro am Quell der Thränen noch heute beweint wird, wo König Sebastian s… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 27Burg Thann — aus westlicher Richtung Alternativname(n): Burgthann …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Mogul-Architektur — Als Mogul Architektur im engeren Sinne bezeichnet man die von den Herrschern des islamischen Mogulreichs und deren engsten Familienangehörigen in Südasien in der Zeit zwischen 1526 und 1858 errichteten Bauten; im weiteren Sinne gehören dazu alle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …

    Universal-Lexikon

  • 30Eunuch — Sm Entmannter, Haremswächter erw. exot. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. eunūchus, dieses aus gr. eunoũchos Kämmerer , eigentlich Bettschützer , zu gr. eunḗ f. Bett und gr. óchos Träger, Halter , zu gr. échein halten . Da die Aufsicht über… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache