frankenkönig

  • 91Arioald — Ein Umbo (Schildbuckel) der Langobarden, Norditalien, 7. Jahrhundert Arioald, auch Aroal, Charoald, Ariopalt, Ariwald, († 636) war bis 626 dux Taurinensium civitatis (Herzog der Stadt Turin) und in den Jahren 626 bis 636 König der Langobarden …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Augusta Suessionum — Soissons …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Auw an der Kyll — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Avignon — Avignon …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Avitus von Vienne — Alcimus Ecdicius Avitus (* um 460; † 5. Februar 518[1] in Vienne) war ein spätantiker Bischof und ist ein Heiliger der römisch katholischen Kirche. Er war mit Sidonius Apollinaris († 479) verwandt und dadurch auch ein Verwandter des weströmischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Bachheim — Stadt Löffingen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Balthild — Bathilde, auch Balthild, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in Chelles) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien. Bathilde wurde angeblich als Kind von Wikingern entführt und 641 an den merowingischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Batilde — Bathilde, auch Balthild, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in Chelles) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien. Bathilde wurde angeblich als Kind von Wikingern entführt und 641 an den merowingischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Bauernbefreiung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Bauernbefreiung bezeichnet die in Deutschland mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Berthachar — war nach 500 zusammen mit seinen Brüdern Balderich und Irminfried (Hermenefried) König von Thüringen. Eine Schwester hieß Radegund/Radegunde (nach Paulus Diaconus auch Rathecunda, Ranicunda, Radicunda oder Radegunda) und war mit dem… …

    Deutsch Wikipedia