frankenkönig

  • 81Alcimus Ecdicius Avitus — (* um 460; † 5. Februar 518 in Vienne) war ein spätantiker Bischof. Er war mit Sidonius Apollinaris († 479) verwandt und dadurch auch ein Verwandter des weströmischen Kaisers Avitus († 457). Alcimus Ecdicius Avitus entstammte einer angesehenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Alemanne — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Alemannen — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Alemannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Alte Mainbrücke — 49.7930555555569.9261111111111169 Koordinaten: 49° 47′ 35″ N, 9° 55′ 34″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Amalaberge — Amalberga ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Andere Namensformen 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Heilige …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Amel — Amel …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Amelberga — Amalberga ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Andere Namensformen 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Heilige …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Anjou — Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers. Die Region liegt am unteren Tal der Loire und ist heute vor allem als Weinbaugebiet bekannt. Sie entspricht in ihrem Umfang im Wesentlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Arghun — Abbildung aus dem Buch Universalgeschichte des Raschīd ad Dīn aus dem 14. Jhd.. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan Ilchan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa Khan auf einem Pferd. Arghun Khan (mongolisch  …

    Deutsch Wikipedia