fragesteller(

  • 121Yì jīng — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Zhouyi — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Tenzōne — (provenzal.), Wett oder Streitgesang bei den Provenzalen. Eine beliebte Unterart der T. war das Joc partit oder partimen (franz. jeu parti oder parture): ein Dichter stellt in der ersten Strophe zwei Fälle, die einander ausschließen, zur Wahl;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Allein gegen alle — war der Titel einer Unterhaltungssendung im ARD Hörfunk, die von 1963 bis 1977 ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Ausstrahlung 3 Adaptionen 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Anandamayi Ma — Sri Anandamayi Ma Anandamayi Ma (Bengalisch: আনন্দময়ী মা, Ānandamaẏī Mā; * 30. April 1896; † 27. August 1982) war eine bekannte spirituelle Meisterin aus Indien. Ananda bedeutet Glück. Anandamayi Ma war eine Mutter des Glücks. Von ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Herbert Lederer — Herbert Lederer, eigentlich: Herbert Andl (* 12. Juni 1926 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Literarisches Werk, Audio, Video 3 Auszeichnungen, Preise …

    Deutsch Wikipedia

  • 127De magistro — ist ein im Jahr 388 bzw. wenig später entstandener Text des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo. Der fiktive Dialog mit seinem kurz davor verstorbenen Sohn Adeodatus behandelt sprachphilosophische Themen. Die beiden Dialogpartner setzen sich über …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …

    Deutsch Wikipedia