frĕtensis

  • 61Legio XVII Augusta — Die legio XVII Augusta war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde wahrscheinlich um 41/40 v. Chr. unter Octavian aufgestellt, befand sich an der Rheinfront vermutlich ab 30 v. Chr. (vermutlich im Castra Vetera) und wurde in der Varusschlacht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Legio XV Apollinaris — Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee. Das Emblem der Legion ist unbekannt. Möglicherweise war es der Gott Apollon oder der Greif,[1] als ein der Gottheit zugeordnetes Tier.[2] …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Legio XXII Deotariana — Die legio XXII Deiotariana war eine Legion der römischen Armee, die von ca. 47 v. Chr. bis vermutlich um 135 bestand. Der Name der Legion leitet sich von Deiotarus ab, dem König des keltischen Stammes der Tolistoboger, der in Kleinasien sesshaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Legio X Equestris — Die Legio X Gemina, die „Zwillingslegion“, wurde zum ersten Mal im Jahre 58 v. Chr. erwähnt, als die römische Provinz Gallia Narbonensis durch die Helvetier bedroht wurde. Anfangs konnte Gaius Iulius Caesar nur auf diese einzige Legion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Legion (Rom) — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Liste der römischen Legionen — Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert. Die häufige doppelte Nummernvergabe resultiert zum einen daraus, dass es zunächst nur vier konsularische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Markomannen-Kriege — Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Quintus Lucius Quietus — Lusius (in einigen Quellen, wohl versehentlich, Lucius) Quietus war ein römischer Feldherr unter Trajan und im Jahr 117 Statthalter von Judäa. Quietus war nordafrikanischer Abstammung, angeblich aus königlichem Haus. Er führte bereits unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Qumran-Rollen — Schriftrolle mit Transkription Siedlung Qumran (archäologisch freigelegt), Israel 2005 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Qumran-Schriftrollen — Schriftrolle mit Transkription Siedlung Qumran (archäologisch freigelegt), Israel 2005 …

    Deutsch Wikipedia