fröschchen

  • 21Ranunkel — Ra|nụn|kel 〈f. 21〉 = Hahnenfuß [<lat. ranunculus „Fröschchen“; zu rana „Frosch“] * * * Ra|nụn|kel, die; , n [lat. ranunculus, Vkl. von: rana = Frosch]: (zur Gattung Hahnenfuß gehörende) in einer meist leuchtenden Farbe blühende Pflanze. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 22Ranunkel — Ra|nụn|kel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 Hahnenfuß (Pflanzengattung) [Etym.: <lat. ranunculus »Fröschchen«; zu rana »Frosch«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 23Frosch — Froschm 1.weiblichePerson(Kosewort).WahrscheinlichweilderFroschkeinenSchwanzhat(»Schwanz=Penis«).1950ff. 2.Vagina.1950ff. 3.Motor Handstampfmaschine,Preßlufthammer.ÜbertragenvomKnallfroschdesFeuerwerkers.1930ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 24Britzen — * Ik will mi britzen laten. – Stürenburg, 24a. Betheuerungsformel. Zu ergänzen: wenn es sich nicht so verhält, wenn das nicht wahr ist u.s.w. Britzen = schnellen, emporschnellen, z.B. vermittels eines Bretes, welches in der Mitte auf einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Butter — 1. An Butter ist noch niemand erworgt. (Schles.) – Schles. Provinzialblätter, 1862, S. 570. 2. Bödther waart egh begen un Aan. (Nordfries.) Butter wird nicht gebacken im Backofen. 3. Botter makt nen sachten (milden, sanften) Sinn. – Körte, 792.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Butterschnitte — 1. Butterschnitten und Minister fallen immer auf die gestrichene Seite. – L. Börne. *2. Eine Butterschnitte schmieren. Die Knaben in Schlesien schmieren eine Butterschnitte, wenn sie einen flachen Stein so über eine Wasserfläche werfen, dass er,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Käse — 1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen. Auch die Ostfriesen. (Kern, 963; Hauskalender, III.) Holl.: Achterna eten zij kaas. (Harrebomée, I, 371b.) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr s Chind isch glî… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon