fräuchen

  • 101Фонетика немецкого языка — Фонетика и фонология немецкого языка изучают звуковой строй и немецкое произношение. Немецкий язык является плюрицентрическим языком, поскольку фонетические стандарты для различных диалектов также различны. Это объясняет то, что в тех или иных… …

    Википедия

  • 102Ehefrau — Ehepartnerin, Frau; (geh.): Ehegattin, Gattin, Gemahlin; (ugs.): Mutti; (fam.): Frauchen; (salopp): Alte; (scherzh.): Angetraute; (ugs. scherzh.): bessere/schönere Hälfte, Ehehälfte; Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste, Eheweib, Gespons,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 103Frau — 1. Dame, Lady, weibliche Person, weibliches Wesen; (ugs.): Sie; (ugs., bes. südd., österr.): Weibsbild; (scherzh.): Evastochter, Weiblein, Weiblichkeit; (ugs. scherzh.): Eva; (österr. salopp): Weiberl; (landsch., meist abwertend): Mensch;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 104Wetterfahne — Sich nach der Wetterfahne richten: sich nach dem günstigen Wind, der politischen Windrichtung einstellen.{{ppd}}    Sich drehen wie eine Wetterfahne; Unbeständig (auch ironisch beständig) wie ein Wetterhahn: von wankelmütiger Gesinnung, unstet… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 105Wetterhahn — Sich nach der Wetterfahne richten: sich nach dem günstigen Wind, der politischen Windrichtung einstellen.{{ppd}}    Sich drehen wie eine Wetterfahne; Unbeständig (auch ironisch beständig) wie ein Wetterhahn: von wankelmütiger Gesinnung, unstet… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 106Alte — 1. alte Dame/Frau, Greisin, Muttchen, Mütterchen, Rentnerin, Seniorin, Weiblein; (ugs.): Großmutter; (ugs., oft scherzh. od. abwertend): Oma, Omi; (verhüll.): ältere Dame/Frau; (landsch. salopp): Olle. 2. Ehefrau, Ehegenossin, Ehepartnerin, Frau; …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 107Herrchen — Hẹrr·chen das; s, ; gespr; der Besitzer eines Hundes o.Ä. ↔ Frauchen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 108Dom — »Hauptkirche«: Das Wort wurde schon im 14. Jh. aus frz. dôme entlehnt, das über it. duomo auf kirchenlat. domus (ecclesiae) »Haus (der Christengemeinde)« zurückgeht. Dies ist eine Übersetzung von griech. oīkos tēs ekklēsíās. Lat. domus »Bau,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109Domkapitel — Dom »Hauptkirche«: Das Wort wurde schon im 14. Jh. aus frz. dôme entlehnt, das über it. duomo auf kirchenlat. domus (ecclesiae) »Haus (der Christengemeinde)« zurückgeht. Dies ist eine Übersetzung von griech. oīkos tēs ekklēsíās. Lat. domus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110verhätscheln — V. (Oberstufe) jmdn. zu nachsichtig behandeln Synonyme: verwöhnen, verzärteln, verziehen Beispiele: Du musst dich nicht wundern, dass dein Kind unselbstständig wird, wenn du es immer so verhätschelst. Das Schoßhündchen wurde von seinem Frauchen… …

    Extremes Deutsch