fourierreihen

  • 51Andrej Nikolajewitsch Kolmogoroff — Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (russisch Андрей Николаевич Колмогоров, wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * 12.jul./ 25. April 1903 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Andrej Nikolajewitsch Kolmogorow — Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (russisch Андрей Николаевич Колмогоров, wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * 12.jul./ 25. April 1903 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Andrey Kolmogorov — Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (russisch Андрей Николаевич Колмогоров, wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * 12.jul./ 25. April 1903 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Andrey Nikolaevich Kolmogorov — Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (russisch Андрей Николаевич Колмогоров, wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * 12.jul./ 25. April 1903 …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Approximationssatz von Weierstraß — Der Approximationssatz von Stone Weierstraß (nach Marshall Harvey Stone und Karl Weierstraß) besagt: Jede Unteralgebra P der Algebra A der stetigen reellen oder komplexen Funktionen auf einem kompakten Raum M, die dessen Punkte separiert, , in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Aurel Wintner — Aurel Friedrich Wintner (* 8. April 1903 in Budapest; † 15. Januar 1958 in Baltimore) war ein US amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, der sich vor allem mit Analysis und Himmelsmechanik befasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bôcher — Maxime Bôcher (* 28. August 1867 in Boston, Massachusetts; † 12. September 1918 in Cambridge) war ein US amerikanischer Mathematiker, der auf den Gebieten Differentialgleichungen, Reihen und Algebra arbeitete. Bôcher, dessen Vater Französisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Carslaw — Horatio Scott Carslaw (* 12. Februar 1870 in Helensburgh in Dumbartonshire, Schottland; † 11. November 1954 in Burradoo, New South Wales, Australien) war ein englischer Mathematiker, der sich besonders mit Analysis beschäftigte. Carslaw war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Charles Fefferman — (2006) Charles Louis Fefferman (* 18. April 1949 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Mathematiker an der Princeton University. 1978 wurde ihm die Fields Medaille verliehen. Leben und Werk Fefferman war …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Charles Louis Fefferman — Charles Fefferman Charles Louis Fefferman (* 18. April 1949 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Mathematiker an der Princeton University. 1978 wurde ihm die Fields Medaille verliehen. Leben und Werk Fef …

    Deutsch Wikipedia