fourierreihen

  • 111Raymond Paley — Raymond Edward Allen Christopher Paley (* 7. Januar 1907 in Bournemouth; † 7. April 1933 bei Banff) war ein englischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte. Leben und Wirken Paley besuchte Eton und studierte am Trinity College in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Rechenregel — Eine Formelsammlung ist eine Sammlung meist naturwissenschaftlicher Formeln. Es werden in Formelsammlungen meist keine nähere Erklärungen bzw. Beweise gemacht. Als Buch oder Broschüre dient die Formelsammlung als Referenz in Prüfungen oder als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Ringing — Gibbssches Phänomen bei einer Rechteckskurve Als Gibbssches Phänomen oder „Ringing“ bezeichnet man in der Mathematik das typische Verhalten von Fourierreihen in der Umgebung von Sprungsstellen. Entwickelt man eine Fourierreihe aus einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Salem-Preis — Der Salem Prize ist ein Mathematikpreis, der von der Witwe der Mathematikers Raphaël Salem gestiftet wurde. Er wird seit 1968 jährlich an junge Mathematiker und Mathematikerinnen vergeben, die in den Gebieten herausragende Leistungen erbracht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Satz von Fejer — In der Mathematik ist der Satz von Fejér (nach Leopold Fejér) eine der wichtigsten Aussagen über die Konvergenz von Fourierreihen. Der Satz besagt, dass die arithmetischen Mittel der Partialsummen der Fourierreihe einer stetigen, 2π periodischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Satz von Fejér — In der Mathematik ist der Satz von Fejér (nach Leopold Fejér) eine der wichtigsten Aussagen über die Konvergenz von Fourierreihen. Der Satz besagt, dass die arithmetischen Mittel der Partialsummen der Fourierreihe einer stetigen, 2π periodischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Satz von Stone-Weierstraß — Der Approximationssatz von Stone Weierstraß (nach Marshall Harvey Stone und Karl Weierstraß) ist ein Satz aus der Analysis, der sagt, unter welchen Voraussetzungen man jede stetige Funktion durch einfachere Funktionen beliebig gut approximieren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Stefan Banach — ( ˈstɛfan ˈbanax?/i; * 30. März 1892 in Krakau; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker. Er gilt als Begründer der modern …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Sylvester-Medaille — Die Sylvester Medaille (englisch Sylvester Medal) ist eine britische Auszeichnung der Royal Society für Forscher auf dem Gebiet der Mathematik. Sie besteht aus Bronze und ist mit 1000 Pfund Sterling dotiert. Die Sylvester Medaille wurde seit 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Talbot-Effekt — Monochromatischer Talbot Effekt: Die Schlitze eines im Lichtstrahl befindlichen Kamms (Periode 1mm) wiederholen sich 1,5m vom Kamm entfernt. (Durch die Kameraperspektive sind die Streifen teilweise schräg) Der Talbot Effekt ist bei Nahfeld… …

    Deutsch Wikipedia