fotografische optik

  • 81Korn-Rasterverfahren — Als Kornrasterverfahren bezeichnet man ein fotografisches Verfahren der Farbfotografie, das nach der additiven Farbsynthese arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Geschichte und Entwicklung 3 Siehe auch 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Kornraster-Verfahren — Als Kornrasterverfahren bezeichnet man ein fotografisches Verfahren der Farbfotografie, das nach der additiven Farbsynthese arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Geschichte und Entwicklung 3 Siehe auch 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Turiner Grabtuch — Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts, Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ausbelichten — Ausbelichtung ist ein rasterfreies Verfahren zur analogen Fixierung von Bilddaten. Als Vorlagen dienen Filme (Negativ oder Positiv) oder Dateien. Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip 1.1 Film auf Fotopapier 1.2 Datei auf Fotopapier …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Dresden — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Fernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, die es ermöglichen, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Anschlussstern — Anschlusssterne, auch Anhalt oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Apollokritik — Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo 11 Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Austrittsluke — Die Gesichtsfeldblende (auch Feldblende) gibt der optischen Abbildung eine scharfe Begrenzung. Sie befindet sich immer entweder in der Bildebene (z. B. Sensorchip einer Digitalkamera), der Objektebene (z. B. Diarahmen im Diaprojektor) oder in… …

    Deutsch Wikipedia