fotografische optik

  • 121Anti shake — Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Funktionsprinzipien 2.1 Optische Bildstabilisierung 2.1.1 Implementierung im Objektiv …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Antishake — Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Funktionsprinzipien 2.1 Optische Bildstabilisierung 2.1.1 Implementierung im Objektiv …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Apertur — Apertur, oder Öffnungsweite einer Optik oder einer Antenne bezeichnet die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen oder Radiowellen ausgesendet oder empfangen werden. Das bestimmende Bauteil wird Aperturblende genannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Astrophysikalisches Institut Potsdam — Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung privaten Rechts) Mitgliedschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Astrophysikalisches Observatorium Potsdam — Astrophysikalisches Institut Potsdam Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung privaten Rechts) Mitgliedschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Baker-Nunn-Kamera — Die B …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Bildstabilisator — Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Funktionsprinzipien 2.1 Optische Bildstabilisierung 2.1.1 Implementierung im Objektiv …

    Deutsch Wikipedia

  • 128CCD-Shift — Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Funktionsprinzipien 2.1 Optische Bildstabilisierung 2.1.1 Implementierung im Objektiv …

    Deutsch Wikipedia