fotografische aufzeichnung

  • 51Oszillographometer — Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät zur optischen Darstellung einer oder mehrerer Spannungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Das Oszilloskop stellt einen Verlaufsgraphen auf einem Bildschirm dar, wobei üblicherweise die …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Oszilloskop — Ein Oszilloskop (auch Scope oder Oszi) ist ein elektronisches Messgerät zur optischen Darstellung einer oder mehrerer elektrischer Spannungen und deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm. Das Oszilloskop stellt dabei einen Verlaufsgraphen in …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Pretrigger — Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät zur optischen Darstellung einer oder mehrerer Spannungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Das Oszilloskop stellt einen Verlaufsgraphen auf einem Bildschirm dar, wobei üblicherweise die …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Speicheroszilloskop — Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät zur optischen Darstellung einer oder mehrerer Spannungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Das Oszilloskop stellt einen Verlaufsgraphen auf einem Bildschirm dar, wobei üblicherweise die …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Mikroskop — Mi|kro|skop [mikro sko:p], das; s, e: optisches Gerät, mit dem sehr kleine Dinge aus geringer Entfernung stark vergrößert und [deutlich] sichtbar gemacht werden können: etwas durch das Mikroskop betrachten, unter dem Mikroskop untersuchen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 56Belichtungsdauer — Einfluss der Belichtungszeit auf die Bildwirkung Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Chester Carlson — Chester Floyd Carlson (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Chester F. Carlson — Chester Floyd Carlson (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Chester Floyd Carlson — (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt. Er gilt als Erfinder des modernen Fotokopierers nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Ebenfalls verwendet wird der Begriff Xerografie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Digitalkamera — mit Flüssigkristallbildschirm Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor) und ein digitales Speichermedium enthält. Sie basiert auf der Videotechnik. Eine Mischform… …

    Deutsch Wikipedia