fortleiten

  • 11Wechselstrom — Wẹch|sel|strom 〈[ ks ] m. 1u; unz.〉 elektrischer Strom, dessen Stärke u. Richtung sich periodisch ändern * * * Wẹch|sel|strom, der (Elektrot.): elektrischer Strom, dessen Stärke u. Richtung sich periodisch ändern u. der sich im Unterschied zum… …

    Universal-Lexikon

  • 12Betriebsmittel (Elektrotechnik) — Unter einem elektrischen Betriebsmittel versteht man ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektrischen Anlage. „Elektrische Betriebsmittel im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind alle Gegenstände, die als ganzes oder in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Faserlaser — Ein Faserlaser ist eine spezielle Form des Festkörperlasers. Der dotierte Kern einer Glasfaser bildet bei einem Faserlaser das aktive Medium. Es handelt sich also um einen Glaslaser mit Lichtwellenleiter Eigenschaften. Die Laserstrahlung, welche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Niederspannungsanlage — Niederspannungsanlagen, früher auch Starkstromanlagen genannt, sind elektrische Anlagen welche mit Niederspannung, dies sind Wechselspannungen unter 1 kV, betrieben werden. Sie bestehen aus Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Starkstromanlage — Niederspannungsanlagen, früher auch Starkstromanlagen genannt, sind elektrische Anlagen welche mit Niederspannung, dies sind Wechselspannungen unter 1 kV, betrieben werden. Sie bestehen aus Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Weberscher Apparat — Der Webersche Apparat ist ein Teil des Hörorgans bei den Ostariophysi; zu dieser Gruppe der Knochenfische gehören die Karpfenartigen (Cypriniformes), die Salmlerartigen (Characiformes), die Welsartigen (Siluriformes) und die Neuwelt Messerfische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sensibilĭtät — (v. lat. Sensibilitas), ist die Erregbarkeit für sinnliche Empfindungen, die Fähigkeit dergleichen zu haben. Sie ist gebunden an das Dasein u. die Function der Empfindungsnerven, als derjenigen Organe, welche die von außen auf sie einwirkenden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Vorlage — Vorlage, 1) ein kleines Faß, in welchem sich der beim Branntweinbrennen überdestillirende Lutter ansammelt; 2) (Recipient), ein Gefäß, welches mit einer Retorte od. Destillirblase verbunden wird u. zur Verdichtung der Dämpfe od. blos zur Aufnahme …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Wiese [1] — Wiese, 1) ein meistens ebener, freier, mit Rasen bewachsener Platz; 2) Grundstück, welches mit einer aus verschiedenen Kräutern u. Gräsern bestehenden Grasnarbe überzogen ist, welche theils abgeweidet, theils gemäht u. entweder als Grünfutter… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon