fortfliegen

  • 31ausfliegen — 1. a) ausschwärmen, davonfliegen, fortfliegen, hinausfliegen, wegfliegen; (dichter.): dahinfliegen. b) aus dem Haus gehen, ausgehen, ausschwärmen, das Haus verlassen, einen Ausflug/Spaziergang machen, fortgehen, spazieren fahren/gehen, weggehen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32fort- — fọrt im Verb, trennbar und betont, sehr produktiv; Die Verben mit fort werden nach folgendem Muster gebildet: fortfliegen flog fort fortgeflogen; fort drückt zusammen mit Verben der Bewegung aus, dass jemand / etwas einen bestimmten Ort verlässt …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 33devolieren — de|vo|lie|ren [...v...] <aus gleichbed. lat. devolare> (veraltet) fortfliegen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 34wegfliegen — V. (Mittelstufe) einen Ort fliegend verlassen Synonyme: davonfliegen, fortfliegen, abfliegen, ausfliegen Beispiele: Alle Vögel sind schon nach Afrika weggeflogen. Die Taube flog erst weg als sich ein Kind allzu nah an sie heran wagte …

    Extremes Deutsch

  • 35ausfliegen — V. (Aufbaustufe) einen Ort fliegend verlassen Synonyme: davonfliegen, fortfliegen, hinausfliegen, wegfliegen, abfliegen Beispiel: Die junge Schwalbe flog zum ersten Mal aus dem Nest aus …

    Extremes Deutsch

  • 36Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Schwalbe — 1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. Die Schwalbe gilt sehr allgemein als Verkünderin des Frühlings. Ihre Rückkehr wird in Griechenland durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare Sonntag den Tod austreibend, dort am 1.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon