forschungen

  • 101Ádám Batthyány — Ádám Batthyány, Porträt circa 1650 Ádám Graf Batthyány von Németújvár [ aːdaːm bɔtːiaːɲ] (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General. Im Stammbaum der ungarischen Magnaten Batthyány wird er al …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Alexander Krischan — (* 25. Februar 1921 in Hatzfeld; † 21. Juni 2009 in Wien) war ein deutscher Historiker und Bibliograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugendjahre und Studienzeit 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Asahi-Preis — Der Asahi Preis (jap. 朝日賞, Asahi shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun sha vergebener Preis. Er wird in verschiedenen Kategorien an Einzelpersonen wie auch an Gruppen vergeben, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) — Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit/Wartung/DichteVorlage:Infobox Verwaltungseinheit/Wartung/ISO Województwo Pomorskie Woiwodschaft Pommerellen Symbole …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Johann Andreas Heinemann — (* 2. Februar 1717 in Großlöbichau; begraben 28. Februar 1798 in Gießen) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18. Jahrhundert in Hessen wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Kastell Budapest-Albertfalva —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Adriaan von Müller — 1983 (links) Adriaan Marius Cornelis von Müller (* 30. März 1928 in Berlin) ist ein deutscher Prähistoriker. Sein Fachgebiet ist die Mittelalterarchäologie. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Bibracte — Frankreich Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. Zudem war Bibracte Schauplatz der Schlacht bei Bi …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Eggesterstein — Externsteine (Nordansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund Externsteine (Nordwestansicht) mit „Wiembecketeich“ im Vordergrund …

    Deutsch Wikipedia