formanalyse

  • 1Der Aufbruch (Kafka) — Der Aufbruch ist eine 1922[1] von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunächst gekürzt von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.[2] Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzählers, der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlässt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Der Schatzgräber (Goethe) — Der Schatzgräber ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben im Mai 1797; Erstdruck in Schillers Musen Almanach für das Jahr 1798. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Formanalyse 3 Struktur …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Es ist alles eitel — ist ein Sonett des barocken Dichters Andreas Gryphius aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Er schrieb es im Jahre 1637. Inhaltsverzeichnis 1 Formanalyse 2 Struktur 3 Interpretation …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Formalismus (Kunstgeschichte) — Der Begriff Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes. Der Wert des Werkes liegt dabei in der Autonomie der Form. Die formalistische Betrachtung von Kunst betont Qualitäten wie z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kleine Fabel — ist eine kurze fabelartige Geschichte über eine verzweifelte Maus von Franz Kafka, die 1920 entstand. Sie wurde postum von Max Brod herausgegeben, der ihr auch den Titel gab. Inhaltsverzeichnis 1 Der komplette Text 2 Inhaltsanalyse 3 Formanalyse …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Thränen des Vaterlandes — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Tränen des Vaterlandes oder auch geschrieben Threnen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tränen des Vaterlandes — oder auch geschrieben Threnen des Vatterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius, einem Dichter und Dramatiker des literarischen Barock. Es behandelt den Dreißigjährigen Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gedicht 2 Gedichtanalyse 2.1 Inhaltsang …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Marie-Agnes Dittrich — (* 18. Mai 1954 in Düsseldorf) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin. Sie studierte Mittlere und Neuere Geschichte und Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und promovierte dort 1983 mit einer Arbeit über… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94. Sinfonie (Mahler) — Die 4. Sinfonie in G Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester und Sopran Solo im Finalsatz. Der Text dazu basiert auf einem Gedicht aus Des Knaben Wunderhorn. Besetzung: 4d1, 3d1, 3d2, 3d1 4,3,0,0 timp, perc, hp …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ableitung (Politik) — Unter Staatsableitung, auch Staatsableitungsdebatte versteht man seit den 1970er Jahren Versuche innerhalb des Marxismus bzw. Neomarxismus, die Entstehung, Existenz, Notwendigkeit und Ausprägung von Staat und Recht der bürgerlichen Gesellschaft… …

    Deutsch Wikipedia