formal-logisch

  • 11Deduktive Prinzipien — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Deduktiver Schluss — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Deduzieren — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dialogische Logik — Die dialogische Logik ist ein von den deutschen Logikern und Philosophen Kuno Lorenz und Paul Lorenzen entwickelter spieltheoretischer, semantiknaher Ansatz zur Logik. Die Motivation ist eine im Vergleich zum Ableiten in Logikkalkülen nähere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Modallogik — Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wie „Es regnet“ oder „Alle Kreise sind rund“ analysieren,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Construction-Integration-Modell — Das Construction Integration Modell (eng. Konstruktions Integrations Modell) ist ein psychologisches Prozessmodell des Textverstehens, das auf Walter Kintsch und T. A. van Dijk zurückgeht. Das Modell ist damit in den Schnittbereich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hesychasmus und Palamismus: Formen östlicher Mystik —   Der moderne Begriff Hesychasmus ist abgeleitet von den griechischen Wörtern »hēsychía« (= Ruhe) beziehungsweise »hēsycházein« (= sich im Zustand der äußeren oder inneren Ruhe befinden). »Hēsychía« bezeichnet schon in frühbyzantinischer Zeit das …

    Universal-Lexikon

  • 18Falsifikationismus — Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Dogmatischer Falsifikationismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Falsifizierbar — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …

    Deutsch Wikipedia