folterqualen

  • 1Folterqualen — Folterqualenpl Klassenarbeiten.Schül1960ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 2Dorothea Becker — (* um 1535 in Kirchhundem; † im Mai 1609 in Bilstein (Lennestadt)) wurde aufgrund ihrer Standhaftigkeit vom Vorwurf, eine Hexe zu sein, freigesprochen. Bilstein um 1730. Zeichnung von Renier Roidkin Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Elisabeth von Münden — Elisabeth, Holzschnitt um 1542 Elisabeth von Brandenburg (* 24. August 1510 vermutlich in Cölln; † 25. Mai 1558 in Ilmenau) war eine Prinzessin aus dem Haus der Hohenzollern und durch Heirat Herzogin von Braunschweig Calenberg Göttingen sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Maria Rampendahl — (* um 1645 in Lemgo; † August 1705 in Varel) war die letzte als Hexe angeklagte Frau in den Lemgoer Hexenprozessen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Frühe Jahre 1.2 Erste Beschuldigungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Peterborough Chronicle — Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Peterborough Chronicle (auch Laud Manuscript genannt), ist eine der Angelsächsischen Chroniken; sie enthält einmalige Informationen zur englischen Geschichte und ist nach dem Philologen J. A. W. Bennett… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Sogn Gieri (Kirche) — Sogn Gieri von Westen Kirchenraum mit Seitenwand …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Nepŏmuk [2] — Nepŏmuk, Johann von, Heiliger, Schutzpatron Böhmens, Helfer gegen Verleumdungen und Wassersnot, ist ein Gebilde der Legende, die vor allem vom Jesuiten Balbinus (1670) ausgebildet worden ist. Im böhmischen Städtchen N. oder Pomuk um 1330 geboren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon