foder-se

  • 41Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Krieg — 1. Auf Krieg folgt Sieg. – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon, 2541. 2. Aus einem Kriege entsteht der andere. 3. Beim Kriege ist s zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ein schlechter Friede. »Es soll kein Friede… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Sommer — 1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter. – Petri, II, 24. 2. Bô is woll en Summer, bô et nit en Dunnerschlag inne gitt. (Waldeck.) – Curtze, 343, 371. 3. De Sommers fischen geit un Winters Finken fleit, dâr t nich gôd in de …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Fodder — Fod der (f[o^]d d[ e]r), n. [AS. f[=o]dder, f[=o]ddor, fodder (also sheath case), fr. f[=o]da food; akin to D. voeder, OHG. fuotar, G. futter, Icel. f[=o][eth]r, Sw. & Dan. foder. [root]75. See {Food} and cf. {Forage}, {Fur}.] That which is fed… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 48Fother — Foth er, n. [OE. fother, foder, AS. f[=o]?er a cartload; akin to G. fuder a cartload, a unit of measure, OHG. fuodar, D. voeder, and perh. to E. fathom, or cf. Skr. p[=a]tr[=a] vessel, dish. Cf. {Fodder} a fother.] 1. A wagonload; a load of any… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 49Holda — In Germanic folklore as established by Jacob Grimm, [Grimm, Deutsche Mythologie 4th ed., Elard H. Meyer, ed. (Gütersloh) 1876 77, I:220ff.] Frau Holda or Holle is the supernatural matron of spinning, childbirth and domestic animals, and is also… …

    Wikipedia

  • 50Sifo-Dyas — SW character name = Sifo Dyas caption = color = Jedi source = position = Jedi Master species = Human gender = Male height = planet = Esiken affiliation = Jedi, Galactic Republic portrayer = Sifo Dyas is a fictional character in the Star Wars… …

    Wikipedia