fluorwasserstoff

  • 1Fluorwasserstoff — (Fluorwasserstoffsäure, Flußsäure HFl) (Mol. Gew. 20, spez. Gew. 0,9879 bei 15° C.), bildet bei niedriger Temperatur eine farblose Flüssigkeit, deren Siedepunkt bei 19,5° und deren Erstarrungspunkt bei –102,5° liegt. Sie wird wie die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Fluorwasserstoff — Strukturformel Allgemeines Name Fluorwasserstoff Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Fluorwasserstoff — Flu|or|wạs|ser|stoff 〈m. 1; Chem.〉 farbloses, stechend riechendes Gas, als wässerige Lösung Flusssäure od. Fluorwasserstoffsäure genannt * * * Flu|or|was|ser|stoff; Syn.: (systematisch:) Fluoran, (internat. empfohlen:) Hydrogenfluorid: HF;… …

    Universal-Lexikon

  • 4Fluor — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fluorchemie — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hydrogenfluorid — Strukturformel Allgemeines Name Fluorwasserstoff Andere Namen Hydrogenf …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Astatwasserstoff — Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden. Die allgemeine Summenformel lautet HX, wobei X für das Halogen steht. Ihre wässrigen Lösungen nennt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Halogenwasserstoff — Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden. Die allgemeine Summenformel lautet HX, wobei X für das Halogen steht. Ihre wässrigen Lösungen nennt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Halogenwasserstoffsäure — Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden. Die allgemeine Summenformel lautet HX, wobei X für das Halogen steht. Ihre wässrigen Lösungen nennt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Halogenwasserstoffverbindungen — Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden. Die allgemeine Summenformel lautet HX, wobei X für das Halogen steht. Ihre wässrigen Lösungen nennt man… …

    Deutsch Wikipedia