fluß der rede

  • 1Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Der Kleiderschrank — ist eine Erzählung von Thomas Mann aus dem Jahre 1899. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Rätselhaftigkeit 2.2 Todessymbolik …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Fluß — Fluss der Fluss der Rede плавное течение речи in Fluss kommen* (s) налаживаться das Gespräch kam in Fluss завязалась беседа etw. in Fluss bringen* возобновить, пустить в ход, наладить что л. das ist noch im Fluss это ещё не закончено, это ещё… …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 5Fluß — Fluss der Fluss der Rede плавное течение речи in Fluss kommen* (s) налаживаться das Gespräch kam in Fluss завязалась беседа etw. in Fluss bringen* возобновить, пустить в ход, наладить что л. das ist noch im Fluss это ещё не закончено, это ещё… …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 6Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Der Doppelgänger (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Doppelgänger Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Der Lindenbaum — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870 1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Übergang, der — Der Ǘbergang, des es, plur. die gänge, von dem Zeitworte übergehen. 1. Die Handlung des Übergehens, ohne Plural. (1) Die Handlung, da man über einen Fluß, über ein Wasser, über eine Brücke gehet. Der Übergang über den Fluß. Dem Feinde den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart