flittern

  • 61Rechenpfennig, der — Der Rếchenpfênnig, des es, plur. die e, aus Messing oder andern Metallen in Gestalt der Pfennige, d.i. des Geldes, geschlagene Marken, vermittelst derselben auf dem Rechenbrete zu rechnen; der Zahlpfennig, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Stutzen — Stutzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Heftig stoßen, und zwar so, daß von dem gestoßenen Körper ein Wiederstoß erfolge; wo es der Form nach ein Intensivum von stoßen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 63Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover — Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover, Vicekönigin von Hannover. Diese Fürstin, Tochter des Landgrafen Friedrich von Hessen Cassel und der Caroline Polixene, Herzogin von Nassau Usingen, wurde den 25. Juli 1797 in Rumpenheim, dem… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 64Fontannen — Grosse Fontannen Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 65flimmern — blinken, flittern, funkeln, glitzern, unruhig/zittrig leuchten; (geh.): flirren; (dichter.): gleißen; (Astron., Physik): szintillieren. * * * flimmern:1.⇨glänzen(1)–2.⇨polieren(1) flimmern 1.→leuchten… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Flitsche — Flitsche(Flietscherl,Flitscherl,Flittchen)f(n) leichtesMädchen;Liebchen.Gehörtzu»flittern=liebkosen«,beeinflußtvomFolgenden.Seitdemspäten18.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 67flattern — flattern: Frühnhd. flatern, mhd. vladeren steht neben den gleichbedeutenden ablautenden Formen vlederen (in den Wörtern um ↑ Fledermaus) und vlōdern, vlūdern, zu denen mit ausdrucksbetontem i noch vlittern tritt (daraus nhd. ↑ flittern… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Flittchen — ↑ flittern …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Flitterwochen — Flitterwochen: Die zuerst im 16. Jh. bezeugte Bezeichnung für die ersten Ehewochen gehört zu einem wohl lautmalenden mhd. vlittern »flüstern, kichern, liebkosen«, mit dem sich ahd. flitarezzen »schmeicheln« vergleicht. Die Flitterwochen sind also …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70glitzern — glitzern: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu mhd. glitzen »glänzen«, das von dem unter ↑ gleißen behandelten Verb abgeleitet ist. Ähnliche, aber unabhängige Bildungen sind engl. to glitter »glitzern« und schwed.… …

    Das Herkunftswörterbuch