flittern

  • 41Avanturinglas — (Aventuringlas), hellbraunes, rotes oder grünes Glas, das zahlreiche goldgelbe, metallisch glänzende Pünktchen eingeschlossen enthält. Es wird durch Schmelzen von Glas mit Kupferoxydul und Hammerschlag oder von Hämatinon (s. d.) mit Eisenfeile… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Brautkrone — Brautkrone, ein Kopfputz in Gestalt einer hohen Krone, der statt des Brautkranzes dient und in Norwegen (s. Abbildung auf Tafel »Nordische Kultur II«, Fig. 8), Schweden, bei Serben und Neugriechen aus Silber oder Filigran mit Perlen, in Bayern,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Flitterwochen — Flitterwochen, die ersten Wochen eines jungen Ehestandes, wahrscheinlich nicht (wie I. Grimm glaubte) von den Flittern der noch einige Wochen getragenen Brauthaube, sondern von dem althochdeutschen flitarezzen (»liebkosen«) und dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Lahn [1] — Lahn (Plätt), dünner, zwischen Walzen platt gedrückter (geplätteter) Gold , Silber oder leonischer Draht zur Herstellung von Flittern, Lametta, zum Umwickeln von Seidenfäden (Gold und Silbergespinste), für Borten (Lahnborten), Fransen, Quasten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Leōnische Ware — (Lyonische Ware), aus seinem Metalldraht oder Lahn (geplättetem Draht) hergestellte Treffen, Borten, Stickereien, Schnüre, Fransen, Quasten etc. sowie auch die hierzu verwendeten Drähte, Platten, Flittern, Bouillons und Gespinste, hat ihren Namen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Stickerei — Stickerei, eine Kunst, die durch Hand oder Maschinenarbeit auf einem Gewebe, Leder etc. mit Nadel und Faden Muster erzeugt, deren Elemente, die Stiche, als eine Art von Mosaik in Fäden der künstlerischen Wirkung von Malerei und Plastik… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Nähmaschinen — Nähmaschinen, Vorrichtungen zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Wege [1]. Beim Nähen sind stets mehrere Arbeitsstücke vorhanden, welche durch den Faden längs einer gegebenen Linie verbunden werden; oder es wird ein Arbeitsstück an… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Zinn — (lat. Stannum, chem. Zeichen Sn), metallisches Element, findet sich nicht gediegen, sondern meist an Sauerstoff gebunden als Zinnerz (s.d.). Die Reduktion des Zinnerzes erfolgt unter Zusatz schlackenbildener Materialien in Schacht oder Flammöfen; …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 49Bisamapfel, der — Der Bisamapfel, des s, plur. die äpfel. 1) Ein sonst ungebräuchliches Wort, welches aber Es. 3, 20, vorkommt und ein Stück des Frauenzimmerputzes bezeichnet: Die Flittern, die Gebräme, das Schnürlein, die Bisamäpfel, die Ohrenspangen. Man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Flinder, der — Der Flinder, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Flinderchen, Oberd. Flinderlein, ein dünnes, flimmerndes, d.i. glänzendes Stückchen Metall. 1) Von dünnem Messing mit gewissen Stämpeln ausgehauene Figuren, welche häufig zu Nürnberg gemacht,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart