flittern

  • 31Ringel — Ringel, 1) kleiner Ring; 2) die allergrößten, mit einem sehr großen Loche versehenen Flittern; 3) bei Vögeln ein Streif von anderer Farbe um den Hals; 4) Backwerk in Gestalt eines Ringes; 5) (Ringelbiene), die Bienenmaden, welche noch so klein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Sticken — Sticken, 1) auf einem Stoffe mittels der Nadel Fäden so ein od. aufnähen, daß dadurch auf dem Stoffe allerlei Figuren od. Zeichnungen entstehen. Oft wird das Muster vorher vorgezeichnet, indem man es auf Papier verzeichnet, seine Umrisse mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Tellūr — Tellūr) chemisches Zeichen Te, Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall, wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches Metall …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Wismuth [1] — Wismuth (Bismuthum, Marcasita, chemisches Zeichen Bi), Äquivalent 212,8 (H = 1) od. 2660 (O = 100), röthlich weißes, stark glänzendes, auf dem Bruche blätterig krystallinisches Metall von 9,9 specifischem Gewicht; das käufliche W. ist sehr spröde …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Blendzeug — Blendzeug, das zum Verlappen eines Jagens nöthige Geräthe; es besteht aus dünnen Leinen, an welchem Tuch od. Federn, Lappen, auch Flittern od. 12 Zoll lange Holzspäne befestigt sind; vergl. Lappen. Die Zeit, wenn mit dem B. gejagt wird, im Herbst …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Cinchonīn — (Cinchonium), C20H12NO od. C40H23N2O2, in allen echten Chinarinden, neben dem Chinin, doch vorzugsweise in der braunen China enthaltene, von Vauquelin entdeckte, von Reuß u. Gomés, bes. aber von Pelletier u. Caventou u. 1853 von Hlasiwetz näher… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Cosmar — Cosmar, Alex., geb. 1806 in Berlin, begründete, mit Krause associirt, die Buchhandlung C. u. Krause in Berlin, zog sich aber bald wieder davon zurück u. st. 1842. Er begründete das Journal: Der Berliner Modenspiegel, u. schr. die Lustspiele: Drei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Cumīnsäure — Cumīnsäure, wasserfreie (Chem.), C40H22O6, bildet sich nach Gerhardt bei Einwirkung auf cuminsaurem Natron u. läßt sich auch mittelst des letzteren Salzes u. Phosphoroxychlorür darstellen; dickes, farbloses od. schwach gelblich gefärbtes Öl,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Krauseisen — Krauseisen, 1) schmale Eisenstäbe, deren scharfe Kanten übereck flach geschlagen sind. Dies Schlagen geschieht mit dem Kraushammer, welcher eine stumpfe Pinne hat u. vom Wasser getrieben wird; es wird in besonderen Hütten, Kraus (Zain ) hämmern,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Leonisch — (wohl von der ersten angeblichen Fertigung des falschen Goldes in Leon od. in Lyon, deshalb zuweilen auch lionisch od. lyonisch), unecht, falsch, bes. von Gold u. Silber. Daher Leonische Waaren, Lahn, Treffen, Spitzen, Flittern, welche aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon