flittern

  • 11Tändelwoche — Als Flitterwochen wird die Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt. Die Flitterwochen werden oftmals mit einer Reise verbunden. Der Begriff zweite Flitterwochen findet mitunter Verwendung, wenn ein Paar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Flittchen — Schlampe (derb); Ische (vulgär); Schickse (derb); leichtes Mädchen; Hase (umgangssprachlich) * * * Flitt|chen [ flɪtçən], das; s, (salopp abwertend): [junge] Frau, die in anstößig verwerflicher Weise schnell sexuelle Beziehungen zu Männern… …

    Universal-Lexikon

  • 13Platinmetalle — Platinmetalle, die im Platinerz neben Platin vorkommenden Metalle Osmium, Iridium, Ruthenium, Rhodium und Palladium, die mit Ausnahme des letztern nur im gediegenen Platin gefunden werden. Die Körner des Erzes sind von ungleicher Beschaffenheit;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Flitterwochen — Honigmond (veraltet); Hochzeitsreise * * * Flit|ter|wo|chen [ flɪtɐvɔxn̩], die <Plural>: a) die ersten (meist als besonders unbeschwert und schön empfundenen) Wochen nach der Hochzeit. b) Hochzeitsreise: ihre Flitterwochen verbrachten die… …

    Universal-Lexikon

  • 15Flitter — Flịt|ter 〈m. 3〉 Sy Glitter 1. kleine, glänzende Metallstückchen (zum Aufnähen auf Kleider) 2. glitzernder Schmuck 3. 〈abwertend〉 wertloser Tand, Scheinglanz, unechter Glanz [zu flittern in der allg. Bedeutung „unstete Bewegung“] * * * Flịt|ter …

    Universal-Lexikon

  • 16Flittchen — Sn leichtfertiges Mädchen std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Wohl rückgebildet aus flittern kichern; liebkosen . Flitter, flittern, Flitscherl. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Flitter — Sm erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst kleine Blechmünze , dann glitzerndes Metallplättchen, Glanz . Rückbildung aus flittern. deutsch s. flittern …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 18Flitterwochen — Spl std. (16. Jh.) Stammwort. Zu flittern in der Bedeutung liebkosen . ✎ Röhrich 1 (1991), 461. deutsch s. flittern, s. Woche …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Flitter — Flit ter, n. [Cf. G. flitter spangle, tinsel, flittern to make a tremulous motion, to glitter. Cf. {Flitter}, v. i.] A rag; a tatter; a small piece or fragment. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 20Amalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός (malakos) „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren… …

    Deutsch Wikipedia