fließen lassen

  • 1Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Fließen fester Körper — nannte zuerst Tresca die Formänderungen, welche Metalle und andre feste Körper ähnlich den Bewegungen flüssiger Körper zulassen, wenn sie genügend hohen Drücken ausgesetzt werden [1]. Der Druck auf der Oberfläche pflanzt sich wie bei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4fließen — 1. a) ausfließen, dahinfließen, herausfließen, herausquellen, heraussprudeln, herausströmen, heraustropfen, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tropfen; (geh.): fluten. b) einmünden, sich ergießen, hineinfließen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5flautjan (1) — *flautjan (1) germ., schwach. Verb: nhd. fließen lassen; ne. let float; Rekontruktionsbasis: an., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *fleutan; Etymologie: idg. *pleud …

    Germanisches Wörterbuch

  • 6Shin-Shin-Tōitsu Aikidō — ist ein Aikidō Stil, der Anfang der 1970er Jahre von Koichi Tohei entwickelt wurde. Shin Shin Tōitsu Aikidō und die von Schülern Tōheis begründeten Stile werden oft unter der allgemeineren Bezeichnung Ki Aikidō zusammengefasst, weil sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Rinnen — Rinnen, verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, oder rinnst, er rinnet, oder rinnt; Imperf. ich rann; Mittelw. geronnen; Imperat. rinne. Es wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, wo es von einer gewissen Art einer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Ki no Kenkyukai — Der Ki no Kenkyukai (engl. „Ki Society“, dt. „Ki Gesellschaft“) ist die von Kōichi Tōhei gegründete Organisation für Shin Shin Tōitsu Dō („Weg der Einheit von Geist und Körper“), Shin Shin Tōitsu Aikidō („Aikidō in Einheit von Geist und Körper“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9gießen — bewässern; besprengen; begießen; formen; schiffen (derb); (heftig) regnen; schütten (umgangssprachlich) * * * gie|ßen [ gi:sn̩], goss, gegossen: 1. <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 10Grundlagen des Transformators — Ein Transformator kann primärseitig mit Wechselspannung beliebiger Kurvenform und – bei geeigneter Dimensionierung in Schaltreglern – kurzzeitig sogar Gleichspannung betrieben werden. Sekundärseitig können erhebliche Abweichungen der Kurvenform… …

    Deutsch Wikipedia