fletu

  • 11A solis ortus cardine — A solis ortus cardine, frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450). Es besingt in 23 vierzeiligen Strophen das Leben Jesu von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ave atque vale — (lateinisch für „Sei gegrüßt und lebe wohl!“) sind die Schlussworte des Gedichtes 101 von Catull. Das Gedicht, das in elegischen Distichen verfasst ist, stellt einen Monolog des Dichter Ichs am Grab des verstorbenen Bruders dar. Catulls Bruder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Deyling — Salomo Deyling (* 14. September 1677 in Weida; † 5. August 1755 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Geboren als Sohn eines Bierbrauers, besuchte er die Schule in Lengefeld und das Gymnasium in Zwickau. Er immatrikulierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Giovanni da Legnano — (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna. Er war ein enger Vertrauter mehrerer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Giovanni da Lignano — Giovanni da Legnano (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna. Er war ein enger Vertrauter …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hostis Herodes impie — Datei:A solis ortus.jpg A solis ortus cardine, frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450). Es besingt in 23 vierzeiligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Johann Caspar von Kerll — (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist. Obwohl zu seiner Zeit einer der bekanntesten Komponisten und besten Lehrer, ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johannes da Legnano — Giovanni da Legnano (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna. Er war ein enger Vertrauter …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Johannes da Lignano — Giovanni da Legnano (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna. Er war ein enger Vertrauter …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Johannes de Legnano — Giovanni da Legnano (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna. Er war ein enger Vertrauter …

    Deutsch Wikipedia