fleißes

  • 61Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Geschichte der Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Gillis Bildt — Baron Didrik Anders Gillis Bildt (* 16. Oktober 1820 in Göteborg; † 22. Oktober 1894 in Stockholm) war ein schwedischer Generalleutnant, Diplomat, Politiker und Ministerpräsident von Schweden (Sveriges Statsm …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Großalmerode — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gumble — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Görres-Gymnasium (Düsseldorf) — Städtisches Görres Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1545 Ort Düsseldorf Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Hamburg-Hymne — Die Hamburg Hymne Stadt Hamburg an der Elbe Auen, auch Hammonia genannt, ist die Hymne der Freien und Hansestadt Hamburg. Das 1828 entstandene Lied wird als Landeshymne auch bei offiziellen Anlässen des Stadtstaates verwendet. Wie die meisten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hans Hefelmann — (* 4. Oktober 1906 in Dresden; † 12. April 1986 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Leiter des Hauptamtes IIb der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation und Durchführung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Hans Posegga — (* 31. Januar 1917 in Berlin; † 19. Mai 2002 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Hans Posegga wurde vornehmlich als Filmkomponist bekannt. Sein breitgefächertes kompositorisches Schaffen umfasst darüber hinaus Kammermusik …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …

    Deutsch Wikipedia