fleißes

  • 21Austėja — In der baltischen Mythologie ist Austėja die Bienen Göttin und Schutzpatronin der Imker und des Süßen, doch in erster Linie der Arbeit und des Fleißes. Honig hatte im baltischen Raum eine besondere Bedeutung. Er war das einzig bekannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Aventurien — ist der Hauptkontinent auf der Fantasy Welt „Dere“ des Pen Paper Rollenspiels „Das Schwarze Auge“. Vor der Veröffentlichung 1984 war „Aventuria“ als Titel des Rollenspiels geplant, da Aventurien den alleinigen Hintergrund der Spielwelt bildete,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Barney Gumble — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Bernhard Textor — (* um 1560 in Allendorf an der Werra / »in den Soden«; † 1602 an der Pest in Dillenburg) war ein reformierter Theologe. Sein ebenfalls aus Allendorf stammender Vater Konrad Weber ist in den 1560er Jahren als Pfarrer in Waldis (Wahlhausen) belegt …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Bienenmann — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Bienenstaat — Westliche Honigbiene Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Systematik Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea) ohne Ra …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Brynolf Wennerberg — (* 12. August 1866 in Djurgården, Schweden; † 13. März 1950 in Bad Aibling) war ein schwedischer Plakatkünstler und Maler. Leben Wennerberg stammt aus einer schwedischen Familie, in der die Kunst eine bedeutsame Rolle spielte. So war sein Onkel,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bukowo Morskie — Bukowo Morskie …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Burg Hugenpoth — 51.6674327.69910937Koordinaten: 51° 40′ 2,76″ N, 7° 41′ 56,79″ O Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burg …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Burg Stockum — 51.6674327.69910937Koordinaten: 51° 40′ 2,76″ N, 7° 41′ 56,79″ O Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burg …

    Deutsch Wikipedia