flache hand

  • 11Reitkunst — Reitkunst, 1) die Kunst, sich der Pferde mit Anstand, Geschicklichkeit u. Sicherheit zum Reiten zu bedienen u. das Pferd dem Willen des Reiters unterthan zu machen. I. Die R. zerfällt A) in die niedere u. höhere. Die niedere R. lehrt auf einem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12lōfō- — *lōfō , *lōfōn, *lōfa , *lōfan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. flache Hand; ne. palm; Rekontruktionsbasis: got., an., ae.?, ahd.; Vw.: s. *ga ; Etymologie: idg …

    Germanisches Wörterbuch

  • 13Daktylologie — amerikanisches Fingeralphabet Das Fingeralphabet (auch als Fingersprache oder Daktylologie bezeichnet) dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren. Es wird bei Gehörlosen oder Schwerhörigen benutzt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Finger spelling — amerikanisches Fingeralphabet Das Fingeralphabet (auch als Fingersprache oder Daktylologie bezeichnet) dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren. Es wird bei Gehörlosen oder Schwerhörigen benutzt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Fingeralphabet — amerikanisches Fingeralphabet Das Fingeralphabet (auch als Fingersprache oder Daktylologie bezeichnet) dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren. Es wird bei Gehörlosen oder Schwerhörigen benutzt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Manualalphabet — amerikanisches Fingeralphabet Das Fingeralphabet (auch als Fingersprache oder Daktylologie bezeichnet) dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren. Es wird bei Gehörlosen oder Schwerhörigen benutzt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Spieltechnik der Harfe — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Spieltechniken auf der Konzert oder Doppelpedalharfe. Durch die Erfindung der Doppelpedalmechanik durch Sébastien Érard im Jahr 1811 veränderte sich die Spieltechnik der Harfe grundlegend und konnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Flach — Flách, er, este, adj. et adv. eben, platt, eine Breite, aber keine Höhe oder Tiefe habend, so wohl im strengsten Verstande, als auch in Vergleichung mit andern Dingen. 1. Eigentlich, eben, eine Breite, aber keine Höhe und Tiefe habend; doch nur… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Palme — Pal|me [ palmə], die; , n: (in Tropen und Subtropen beheimateter) hochwüchsiger Baum mit großen gefiederten oder handförmig gefächerten Blättern: ein mit Palmen bewachsener Strand. * * * Pạl|me 〈f. 19〉 1. 〈Bot.〉 Angehörige einer Familie meist… …

    Universal-Lexikon

  • 20denara- — *denara , *denaraz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. flache Hand; ne. palm; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *denarō; Etymologie: s. ing. *dʰen (2), Substantiv …

    Germanisches Wörterbuch