flētus

  • 41Erbe (der) — 1. Bei jungen Erben wird das Gut nicht alt. 2. Der dritte Erbe wird selten froh unrechten Gutes. 3. Der Erbe darf sich auf niemand ziehen. – Graf, 103, 214; Klingen, 123, a, 2. Wer im altdeutschen Recht nachwies, dass er ein Besitzthum ererbt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Stola — Der eine hat den Stolam Laetitiae et jucunditatis, der ander den manipulum fletus et doloris. – Chaos, 454 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Winter — 1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. (Oberösterr.) – Baumgarten, 57. D.h. dauert weit länger. 2. Äm Wäinjter lutscht der Bîer (Bär) un de Klôen (Klauen). (Siebenb. sächs.) – Schuster, 126. 3. Auch in keinem strengen Winter kann man… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon