fischlaich

  • 111Synodontis — Fiederbartwels Syondontis cf. vanderwaali aus dem Okavango / Namibia Systematik Kohorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Schotte — Highlander * * * Schọt|te1 〈f. 19〉 Trennwand in einem Schiff, die zwei Räume wasserdicht voneinander abschließt ● die Schotten dicht machen 〈fig.; umg.〉 etwas abschotten; sich verschließen; kaum spreche ich dieses Thema an, macht er die Schotten …

    Universal-Lexikon

  • 113Laich — [lai̮ç], der; [e]s, e: von Schleim oder Gallert umgebene Eier der Fische, Amphibien und Schnecken. Zus.: Fischlaich, Froschlaich. * * * Laich 〈m. 1; Zool.〉 die ins Wasser abgelegten, von einer Schleim od. Gallerthülle umgebenen Eier der Mollusken …

    Universal-Lexikon

  • 114Fischzucht — 1 19 die Fischzucht 1 der Hälter im fließenden Wasser n 2 der Handkäscher (Kätscher) 3 das halbovale Fischtransportfass 4 die Stande 5 der Überlaufrechen 6 der Forellenteich; ähnl.: der Karpfenteich, ein Brut , Vorstreck , Streck oder… …

    Universal-Lexikon

  • 115Angelsport — 1 19 die Fischzucht 1 der Hälter im fließenden Wasser n 2 der Handkäscher (Kätscher) 3 das halbovale Fischtransportfass 4 die Stande 5 der Überlaufrechen 6 der Forellenteich; ähnl.: der Karpfenteich, ein Brut , Vorstreck , Streck oder… …

    Universal-Lexikon

  • 116Rogen — Ro|gen 〈m. 4〉 Eier (der Fische) [<ahd. rogo, rogan <germ. *hrugna , hrugan ; zu idg. *krek , *krk „Froschlaich, Fischlaich“] * * * Ro|gen, der; s, [mhd. roge(n), ahd. rogo, rogan, H. u.]: Fischrogen. * * * Rogen,   die Eiermasse der Fische …

    Universal-Lexikon

  • 117Fisch — Fịsch der; (e)s, e; 1 ein Tier, das eine meist längliche Form hat, im Wasser lebt und mithilfe von Flossen schwimmt <einen Fisch angeln, fangen>: Fische haben Schuppen und atmen durch Kiemen; ein Schwarm junger Fische || K : Fischbestand,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 118Laich — der; (e)s, e; die Menge Eier, die besonders Fische und Frösche ins Wasser legen || K : Laichplatz, Laichzeit || K: Fischlaich, Froschlaich …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 119Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 120Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik