firnissen

  • 111Schwefelsaures Chrom — (Chromoxydsulfat, Chromisulfat) Cr2(S04)3, wird aus chromsaurem Kali erhalten, indem man dessen Lösung mit Schwefelsäure versetzt und dann Alkohol hinzufügt, der die Chromsäure zu Chromoxyd reduziert. Es bildet violettblaue Kristalle mit 15… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Spirĭtus [2] — Spirĭtus (hierzu Tafel »Spiritusfabrikation« mit Tert), mehr oder weniger reiner Alkohol (Äthylalkohol), aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten durch Gärung und Destillation gewonnen. Bei der Gärung zerfällt der Zucker in Kohlensäure und Alkohol, und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Tempĕra — (ital.), eigentlich jede Flüssigkeit, mit welcher der Maler die trockenen Farben vermischt, um sie mittels des Pinsels auftragen zu können; dann insbes. eine im Mittelalter gebräuchliche Art der Malerei (Temperamalerei), wobei die Farben mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Terpentinöl — Terpentinöl, ätherisches Öl, findet sich in allen Teilen der Nadelhölzer und wird durch Destillation aus dem Terpentin dieser Bäume gewonnen. T. ist farblos oder gelblich, riecht eigenartig, schmeckt brennend, verharzt leicht an der Luft unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Terpentīn — (Terebinthina), balsamartige Masse, die durch Einschnitte aus den Stämmen von Nadelhölzern gewonnen wird. Das Verfahren ist in den T. liefernden Ländern sehr verschieden. Man macht mehr oder minder tiefe Einschnitte, die in der Stammrichtung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Umbra [2] — Umbra, undurchsichtiges, braunes Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, teils ein wasserhaltiges Tonerdesilikat, so die türkische oder cyprische U. (s. Bolus), teils ein wasserhaltiges Eisensilikat mit viel Mangan und wenig Aluminium,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Fett und Öl liefernde Pflanzen — Fig. 1. Arachis hypogaea L. (Erdnuß, Erdmandel, Erdeichel, Erdbohne, Erdpistazie, Mandubibohne), ein einjähriges, bis 50 cm hohes, krautartiges Gewächs aus der Familie der Leguminosen, mit kantigem, behaartem Stengel, paarig gefiederten Blättern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Asphalt [1] — Asphalt (Erdpech, Judenpech), fossiler, sauerstoffreicher Kohlenwasserstoff (Harz) (67–88% Kohlenstoff, 7–10% Wasserstoff, 2–23% Sauerstoff), kein Mineral, sondern als Gemenge ein Gestein. Amorph, bald flüssig, bald feil, stets… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Benzol [1] — Benzol (Phenylwasserstoff, Steinkohlenbenzin), Mol. Gew. 78, der Grundkohlenwasserstoff der aromatischen Reihe, besitzt die Zusammensetzung C6H6 und die nebenstehende Konstitution. Es ist eine farblose, leicht bewegliche und stark lichtbrechende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 120Bleioxyd [1] — Bleioxyd PbO, Mol. Gew. 223, spez. Gew. geschmolzen 9,5, amorph 9,2–9,3, bildet je nach der Darstellungsweise in der Regel eine gelbe amorphe (Massicot, Bleigelb) oder eine hell bis rotgelbe kristallinische Masse (Bleiglätte). Es schmilzt… …

    Lexikon der gesamten Technik