finna e-ð út

  • 101ФИННА — Пузырчатая стадия солитера. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ФИННА пузырчатая стадия солитера, которую он проходит в подкожной клетчатке свиней, причиняя характерную болезнь этих животных. Словарь… …

    Словарь иностранных слов русского языка

  • 102Finne [3] — Finne, 1) (Cysticercus cellulosa Rud., Hyda tigera cell. Lam., Hydaatis finna L., Taenia Hydatigena Fsch) sonst als selbständige Art aus der Gattung der Blgsenschwänze (s.d. 2) betrachtet, jetzt als Amme od. Vorbildungsglied eines Bandwurmes: der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Finanzwesen — Finanzwesen. Das Wort Finanz stammt aus dem Latein des Mittelalters. Im 13. und 14. Jahrh. verstand man unter finatio, financia, auch wohl financia pecuniaria eine schuldige Geldleistung. Diese Ausdrücke werden gewöhnlich hergeleitet von finis,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Befinden — Befinden, verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, für das einfache finden, so fern dasselbe, 1) so viel als erfahren, erkennen bedeutet. Ich habe die Sache ganz anders befunden, als ich geglaubt habe …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Finden — Finden, verb. irreg. act. Imperf. ich fand; Conj. ich fände; Mittelw. gefunden; Imperat. finde. I. In eigentlicher und weitrer Bedeutung, auf seinem Wege gewahr werden, antreffen, und dann in vielen Fällen für gewahr werden, antreffen, überhaupt …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Finne (4), die — 4. Die Finne, plur. die n, die fleischigen Floßfedern großer Fische, welche aus einer Haut mit weichen oder knochigen Gräthen bestehen, und in weiterer Bedeutung, besonders im Niedersächsischen, auch wohl eine jede Floßfeder; Lat. Pinna, Nieders …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Finanz — (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe, od. dem latein. finis Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen »Schwindelei«, seit Ludwig XIV. in der Pluralform F.en gleichbedeutend mit Staatshaushalt gebraucht. Die …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 108find — findable, adj. /fuynd/, v., found, finding, n. v.t. 1. to come upon by chance; meet with: He found a nickel in the street. 2. to locate, attain, or obtain by search or effort: to find an apartment; to find happiness. 3. to locate or recover… …

    Universalium

  • 109Scandinavian languages — Introduction also called  North Germanic languages    group of Germanic languages consisting of modern standard Danish (Danish language), Swedish (Swedish language), Norwegian (Norwegian language) (Dano Norwegian and New Norwegian), Icelandic… …

    Universalium

  • 110Ásatrúarfélagið — Formation 1972 Type Icelandic Ásatrú (Heathenism) Location …

    Wikipedia