finanzreform

  • 41Ernst Christian August von Gersdorff — Ernst Christian August von Gersdorff, Porträt von 1829 Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut/Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen Weimar Eisenachs, Diplomat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ernst von Rüchel — Ernst Wilhelm Friedrich Philipp von Rüchel (* 21. Juli 1754 in Ziezeneff, Kreis Belgard; † 14. Januar 1823 auf seinem Gut Haseleu) war ein preußischer General der Infanterie. Ernst von Rüchel (1754 1823) …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Familienversicherung — Die Familienversicherung, auch beitragsfreie Familienmitversicherung genannt, erfasst in Deutschland die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen der in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Pflicht und freiwilligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Franckensteinsche Klausel — Als Franckensteinsche Klausel wird eine nach dem Zentrumspolitiker Georg Arbogast von und zu Franckenstein (1825 1890) benannte Klausel in § 7 des Zollgesetzes vom 9. Juli 1879, derzufolge alle Erträge von Zöllen und indirekten Steuern, die den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Freiherr Ernst Christian August von Gersdorff — Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut/Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen Weimar Eisenachs, Diplomat und Teilnehmer des Wiener Kongresses …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Föderalismusreform — Die Föderalismusreform, seit Verwirklichung der Föderalismusreform II auch als Föderalismusreform I bezeichnet, ist eine Änderung des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Föderalismusreform II — Die Föderalismusreform II ist eine Änderung des Grundgesetzes (der deutschen Verfassung), die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft. Sie wurde 2009 von Deutschem Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Gemeindesteuer (Deutschland) — Gemeindesteuern sind Steuern, deren Aufkommen nach Art. 106 Abs. 6 Grundgesetz den Gemeinden zusteht. Das sind die Hundesteuer die Grundsteuer die Gewerbesteuer und die örtlichen Verbrauchsteuern und Aufwandsteuern. Letztere dürfen die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Gemeindesteuern — sind Steuern, deren Aufkommen nach Art. 106 Absatz 6 GG den Gemeinden zusteht. Das sind zum einen die Grundsteuer und die Gewerbesteuer und zum anderen die örtlichen Verbrauchsteuern und Aufwandsteuern. Letztere dürfen die Gemeinden jedoch nur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gesamtbetrag der Einkünfte — Die Einkommensteuer (Abkürzung: ESt) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen. Die Rechtsgrundlage befindet sich im Einkommensteuergesetz (EStG). Die… …

    Deutsch Wikipedia