finanzielle verpflichtungen

  • 21Anhang (Jahresabschluss) — Der Anhang (engl. notes) ist ein Dokument der Rechnungslegung und neben Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung (GuV) der dritte Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses bestimmter Unternehmen. Sein Zweck ist eine den tatsächlichen Verhältnissen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bankbilanz-Bewertung — Die Bewertung der Aktiv und Passivpositionen der Bankbilanz bringt im Rahmen der Bankbilanzierung eine Reihe von Besonderheiten mit. Inhaltsverzeichnis 1 Einschlägige Vorschriften und Prinzipien 2 Bewertung von Vermögensgegenständen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Biblioteca Laurenziana — Lesebank in der Biblioteca Medicea Laurenziana Gesa …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Biblioteca Medicea Laurenziana — Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz. Sie geht auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ehe und Partnerschaft in der Heian-Zeit — Die Eingehung der Ehe (jap. 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der Heiratenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Ehe und Scheidung in Japan — Die Eingehung der Ehe (japanisch 結婚, kekkon, oder 婚姻, kon’in) war in Japan historisch immer ein Bund, der das Fortbestehen der Familie (Linie), d. h. die Erzeugung von Stammhaltern, sicherstellen sollte. Das individuelle Bedürfnis der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Emanzipationsedikt — König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Preußischen Judenedikt vom 11. März 1812 wurden die in Preußen lebenden Juden Inländer und preußische Staatsbürger. Dieses Edikt gilt als erste rechtliche Gleichstellung der Juden in Preußen. Damit …

    Deutsch Wikipedia

  • 28K. H. Z. Solneman — Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von „namenlos“). [1] Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Kurt Helmut Zube — (* 14. Juli 1905 in Danzig; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von „namenlos“). [1] Als Individualanarchist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Kurt Zube — Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von… …

    Deutsch Wikipedia