fidus

  • 71Lou Andreas-Salome — Lou Andreas Salomé Lou Andreas Salomé – geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym „Henry Lou“ – (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Lou Andreas Salomé — – geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym „Henry Lou“ – (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Lou Salome — Lou Andreas Salomé Lou Andreas Salomé – geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym „Henry Lou“ – (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Lou von Salomé — Lou Andreas Salomé Lou Andreas Salomé – geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym „Henry Lou“ – (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Otto N. Grautoff — Otto Nikolas Grautoff (* 31. Mai 1876 in Lübeck; † 27. April 1937 in Paris) war ein deutscher Kunsthistoriker, Romanist, Journalist und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Anmerkungen 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Otto Nikolas Grautoff — (* 31. Mai 1876 in Lübeck; † 27. April 1937 in Paris) war ein deutscher Kunsthistoriker, Romanist, Journalist und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Anmerkungen 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Verlag Max Spohr — Johannes Hermann August Wilhelm Max Spohr (* 17. November 1850 in Braunschweig[1]; † 15. November 1905 in Leipzig) war der erste und seinerzeit einzige deutsche Buchhändler und Verleger, welcher im nennenswerten Umfang offene Publikationen rund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Vydūnas — Ausschnitt der 200 LTL Banknote Vydūnas (bürgerl. Wilhelm Storost, lit. Vilius Storosta; * 22. März 1868 in dem ostpreußischen Dorf Jonaten (lit. Jonaičiai) im Kreis Heydekrug (lit. Šilutė); † 20. Februar 1953 in Detmold) war preußisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Woltersdorf (bei Berlin) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Antisémitisme allemand — Origines de l antisémitisme nazi Depuis plusieurs décennies, la Shoah a fait l objet de nombreuses études universitaires entérinant l idée qu Adolf Hitler n avait fait que mettre en place l idéologie antisémite et nationaliste qu il avait… …

    Wikipédia en Français