fiale

  • 31Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330 als Gemeindekirche errichteter gotischer Kirchenbau anstelle eines etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbaus. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) — Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria (russisch Собор Непорочного Зачатия Пресвятой Девы Марии/Sobor Neporotschnowo Satschatija Preswjatoj Dewy Marii, im Volksmund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kloster Sankt Martin und Castulus Landshut — Die Landshuter Martinskirche (2005) Die Landshuter Stadtpfarr und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor) wurde von Baumeister Hans Krumenauer um 1385 als Hallenkirche begonnen und unter maßgeblicher Beteiligung des Hans… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Kreuzkapelle (Arnsberg) — Kreuzkapelle Die Kreuzbergkapelle in Arnsberg auf dem Römberg heute meist Kreuzberg genannt aus dem 19. Jahrhundert markiert das Ende des Kreuzweges der Stadt. Der eigentliche Name ist „Kapelle zu den sieben Schmerzen Mariens.“ Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Kreuzweg (Arnsberg) — Kreuzkapelle Die Kreuzbergkapelle in Arnsberg auf dem Römberg heute meist Kreuzberg genannt aus dem 19. Jahrhundert markiert das Ende des Kreuzweges der Stadt. Der eigentliche Name ist „Kapelle zu den sieben Schmerzen Mariens.“ Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Landshuter Martinskirche — Die Landshuter Martinskirche (2005) Die Landshuter Stadtpfarr und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor) wurde von Baumeister Hans Krumenauer um 1385 als Hallenkirche begonnen und unter maßgeblicher Beteiligung des Hans… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Münchner Dom — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Münchner Frauenkirche — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Portalbekrönung — Gesprengter Giebel als segmentbogenförmige Tür bzw. Fensterbekrönung aus der Zeit des Historismus Eine Bekrönung ist in Bildender Kunst und Architektur die obere Begrenzung eines Bauteils. Insbesondere ist damit ein dortiger schmückender… …

    Deutsch Wikipedia