fiale

  • 111Josef Kleesattel — (* 1. März 1852 in Köln; † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete nach seiner Ausbildung in Wien und Stuttgart, 1874–1878 im Architekturbüro von Julius Raschdorff in Köln. 1878 wechselte er mit Raschdorff nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Joseph Kleesattel — Josef Kleesattel (* 1. März 1852 in Köln; † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete nach seiner Ausbildung in Wien und Stuttgart 1874–1878 im Architekturbüro von Julius Raschdorff in Köln. 1878 wechselte er mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Kaisersaal (Frankfurt/Main) — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Kathedrale Saint-Gatien — Die Kathedrale Saint Gatien in Tours Die spätgotische Fassade am Westwerk mit den beiden Türmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Kathedrale von Laon — Die Westfassade Die Kathedrale von Laon (Notre Dame de Laon) ist eines der Hauptwerke der Gotik in Frankreich. Sie wurde in den Jahren 1155 bis 1235 gebaut und zählt zu den ersten Kirchenbauten, die in diesem Stil errichtet wurden. Die Kirche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Kathedrale von Rouen — Westfassade mit dem Tour Saint Romain und dem Butterturm (rechts) Die Kathedrale von Rouen, Krönungsort und Grablege der normannischen Herzöge sowie Metropolitankirche der Normandie, zählt zu den schönsten und bekanntesten Kirchenbauten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kirche (Bauwerk) — Speyerer Dom, die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kleesattel — Josef Kleesattel (* 1. März 1852 in Köln; † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete nach seiner Ausbildung in Wien und Stuttgart 1874–1878 im Architekturbüro von Julius Raschdorff in Köln. 1878 wechselte er mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kohlsdorf (Beeskow) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Konzertkirche Neubrandenburg — Die Marienkirche Marienkirche: Turm …

    Deutsch Wikipedia