feuerlöschen

  • 1Löschfahrzeug — Lọ̈sch|fahr|zeug 〈n. 11〉 zum Feuerlöschen eingesetztes Fahrzeug der Feuerwehr * * * Lọ̈sch|fahr|zeug, das: Feuerwehrfahrzeug mit Anlage u. Ausrüstung zum Feuerlöschen. * * * Lọ̈sch|fahr|zeug, das: Feuerwehrfahrzeug mit Anlage u. Ausrüstung zum… …

    Universal-Lexikon

  • 2Nutzfeuer — Feuer ein gewöhnliches Lagerfeuer Das Feuer (von althochdeutsch: fiur) ist eine Form der chemischen Verbrennung mit Flammenbildung, bei der …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Löscheimer — Lọ̈sch|ei|mer 〈m. 3〉 Wassereimer zum Feuerlöschen * * * Lọ̈sch|ei|mer, der: Wassereimer zum Feuerlöschen …

    Universal-Lexikon

  • 4Löschwasser — Lọ̈sch|was|ser, das <o. Pl.>: zum Feuerlöschen gebrauchtes Wasser. * * * Lọ̈sch|was|ser, das <o. Pl.>: zum Feuerlöschen gebrauchtes Wasser …

    Universal-Lexikon

  • 5Am Hof — (1865) mit Zeughaus (links), Mariensäule, Haus zur goldenen Kugel , Collaltopalais und Kirche am Hof (rechts) Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt. Er befindet sich zwischen Bognergasse, Naglergasse,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ausbildungszentrum Schiffssicherung — Das Ausbildungszentrum Schiffssicherung (kurz AzS) ist eine Schule der Deutschen Marine in Neustadt in Holstein. Truppendienstlich untersteht sie der Marinetechnikschule in Parow. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausbildung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7AzS — Das Ausbildungszentrum Schiffssicherung (kurz AzS) ist eine Schule der Deutschen Marine in Neustadt in Holstein. Truppendienstlich untersteht sie der Marinetechnikschule in Parow. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausbildung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Christophstal — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9DB-Baureihe V 200.0 — DB Baureihe V200 DB Baureihe 220 Nummerierung: V200 001 086, ab 1968 220 001 086 Anzahl: 86 Hersteller: Krauss Maffei, MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Dietersweiler — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia